Marketing
Im Gegensatz zu gängigen Kanälen, wie z.B. TV, Radio und Print-Marketing, bei denen oft nicht die gewünschten Zielgruppen erreicht werden oder die keinen direkten Nutzen bringen, konzentriert sich Performance Marketing auf konkrete Ergebnisse, wie Klicks, Leads oder Verkäufe.
Im Performance-Marketing sind Reichweite und Sichtkontakte entscheidend für den Erfolg von Kampagnen. Es ermöglicht dem Unternehmen die gewünschte Zielgruppe effektiv zu erreichen.
1. Zielorientierung
Performance-Marketing hat klare Ziele, wie z.B. die Generierung von Verkäufen oder die Steigerung von Website-Besuchen.
2. Messbarkeit
Alle Aktivitäten im Performance-Marketing sind messbar. Werbetreibende können anhand von Key Performance Indicators (KPIs) genau sehen, wie viele Klicks, Impressionen oder Conversions ihre Kampagnen generieren.
3. Kanäle
Performance-Marketing nutzt verschiedene Kanäle, darunter Google, Social Media (Facebook, Instagram und YouTube) und E-Mail-Marketing. (Wir sind bewusst nicht auf Suchmaschinen zu finden)
4. Optimierung/Reporting
Da die Ergebnisse messbar sind, können Kampagnen kontinuierlich optimiert werden. Werbetreibende analysieren die Daten, um herauszufinden, was funktioniert und was nicht, und passen ihre Strategien entsprechend an.